Direkt zum Hauptbereich

Camera Simulator

  Heute sind wir nach langen Wochen im Distance-Learning endlich wieder in die Schule zurück gekehrt. Am Vormittag hatten wir somit endlich wieder eine Medieninformatik-Stunde im Präsenzunterricht. Heute widmeten wir uns den Kameradaten und erfuhren einiges über die Verbesserung bei der Fotografie von Bildern. Zur Übung hatten wir die Aufgabe bei der kostenlosen Website „Camerasim“ einen Schnappschuss zu erzielen und die Daten der App zu erkläre. 

Hier seht ihr mein dabei entstandenes Bild:










Für meine ersten Versuche mit diesem Simulator ist das Bild nicht mal so schlecht geworden. Man kann bei diesem Simulator so einige Informationen einstellen, somit beeinflusst man das Endergebnis, obwohl  es immer das gleiche Motiv ist enorm. 

Hier sieht man, welche Daten ich eingetragen habe um am Ende das Ergebnis oben zu bekommen:

















Für diejenigen, denen diese oben angeführten Begriffe eher weniger sagen, werde ich sie nun etwas erklären. Bei dem aller ersten "Lighting" kann man das Bild je nach Belieben heller oder auch dunkler stellen. Ich habe mich für ein eher helleres Bild entschieden, da das Helle das Bild fröhlicher wirken lässt. Mit dem Begriff "Distance" ist die Entfernung zu dem Motiv, in dem Fall dem kleinen Mädchen gemeint. Diese ist bei mir 1,8m also ist die Kamera 1,8 Meter von dem kleinen Mädchen entfernt. Mit der "Focal Lenght" ist die Brennweite gemeint, welche bei diesem Bild 34 mm beträgt und somit gerade noch ein Weitwinkelobjektiv ist. Mit dem Weitwinkelobjektiv erhalten wir eine große Schärfentiefe. Bei "Mode" wird festgelegt welche Werte man darunter verschieben kann. Bei "P" kann man zum Beispiel nur den ISO-Wert verändern, bei "AV" nur den ISO-Wert und die Blende. Der ISO-Wert gibt an, wie groß der Bildrausch eines Bildes ist. Mein ISO beträgt auf diesem Bild 200, da es schon sehr hell ist. Der nächste Begriff "Arpeture" bedeutet Blende. Die Blende gibt an, ob der Hintergrund eines Bildes scharf oder unscharf ist. Je kleiner die Blende ist, desto schärfer ist der Hintergrund. Bei meinem Bild beträgt die Blende f/14, daher ist der Hintergrund meines Bildes fast ganz scharf, jedoch ist er immer noch etwas unscharf. Der letzte Begriff "Shutter Speed" bedeutet die Verschlusszeit. Eine kurze Verschlusszeit bedeutet ein scharfes Bild eine lange Verschlusszeit bedeutet ein unscharfes Bild. Da meine Verschlusszeit 1/250 (eine 250-stel Sekunde) beträgt, ist mein Bild sehr scharf. 

Auch die Zahlen und Buchstaben unter dem Bild haben bestimmte Bedeutungen, die ich jetzt genauer erklären werde. Der 1. Wert (von links gesehen) gibt die Verschlusszeit eines Bildes an. Die Verschlusszeit ist die Zeit in der die Kamera den Verschluss offen lässt, sodass Licht auf den Sensor treffen kann. Der Wert rechts daneben gibt die Größe der Blende an. Mit ihr lässt sich bestimmen, wie viel Licht auf den Sensor fällt. Generell gilt: Je größer die Blende, desto schärfer der Hintergrund. Der 3. und somit letzte Wert ist der sogenannte "ISO-Wert". Der ISO-Wert ist die Lichtempfindlichkeit. Je größer der Iso Wert, desto mehr Bildrausch. Alle drei Werte wirken zusammen und müssen für ein gutes Bild auf einander abgestimmt werden. 

Meiner Meinung nach kann man mit diesem Programm perfekt seine Fotografischen Ergebnissen verbessern. Zum einen kann man experimentieren und somit dazulerne welche Werte man wie einstellen kann um bei verschiedenen Umständen ein gutes Bild zu bekommen. Das Programm ist perfekt für Anfänger und bringt die verschiedenen Einstellungen bei einer Kamera sehr einfach bei. 

Ich hoffe, dass es euch gut geht und bis zum nächsten mal!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Weihnachtsbilder

  Letzte Woche haben wir in unserer Medieninformatik Stunde eine neue, interessante Aufgabe erhalten. Diese Aufgabe wurde extra passend zu unserer aktuellen Jahreszeit und dem Monat Dezember ausgewählt. Wir hatten die Aufgabe Weihnachstbilder abzulichten. Zu dieser Aufgabe schlossen meine Klassenkollegen und ich uns zu verschiedenen Gruppen zusammen. Meine Gruppe bestand aus Julia, Antonia, Michael, Shereen und mir. Gemeinsam nahmen wir mehrere verschiedene Motive auf.  Unsere Idee für die Weihnachtsbilder bestand daraus, dass sich Shereen als Weihnachtsmann und Michael sich als Weihnachtself verkleidete. Diese Kostüme stellte uns die Handelsakademie Perg zur Verfügung. Unsere ersten Bilder nahmen wir in unserem Fotostudio auf. Jedoch wollten wir auch etwas Abwechslung bei unseren Hintergründen. Aus diesem Grund gingen wir für ein letztes Bild nach draußen. Dort lag zu dieser Ziel sehr viel Schnee, welcher sich als perfekter Hintergrund für unsere letzte Aufnahme erwiesen....

St. Patricks Day

In der Stunde des 17.03.2022 bekamen wir eine sehr interessante und spannende Aufgabe. Wir durften passend zum St. Patricks Day ein kleines Fotoshooting veranstalten. Da bei dem St. Patricks Day vor allem die Farbe Grün nicht fehlen durfte, zogen wir alle mindestens ein grünes Oberteil oder ein Accessoire an. Gemeinsam mit meinen Klassenkolleginnen Julia, Lisi und Antonia schoss ich einige Bilder.  Da ein paar von euch den St. Patricks Day vermutlich nicht wirklich kennen, beziehungsweise den Hintergrund des irischen Feiertages gar nicht wirklich kennen, werde ich diesen hier kurz zusammenfassen.  Der sogenannte St. Patricks Day ist ein Nationalfeiertag in Irland, welcher zu Ehren des Todestages des schutzeiligen Patricks gefeiert wird. Er wird seit 1903 jedes Jahr am 17. März gefeiert. Dieser heilige Patrick kann als Schutzpatron von Irland angesehen werden. Einige Legenden sagen, dass dieser das Christentum nach Irland gebracht hat. Das Kleeblatt ist mit seinen typischen 3 B...